Die ehmaligen Riniker Schnitzelbänkler
Hier seht ihr welche Schnitzelbankgruppen früher die Riniker Schnitzelbank-Szene belebt haben. Die Namen der Personen bleiben geheim. Schliesslich ist es an der Fasnacht und unter den Schnitzelbänkler so üblich das nicht verraten wird wer unter der Maske beziehungsweise Larve steckt.
|
|
|
 |
D`Chähtal-Chräie
Name: Chrähtal-Chräie Anzahl Personen: 3 (zwei Männer und eine Frau) Im Einsatz: 1986
Die Schnitzelbankgruppe”Chrähtal-Chräie” feierten wie ich im Jahr 1986 Premiere. Die Frau dieser Schnitzelbank begleitete die beiden Herren an der Gitarre. Leider war diese Schnitzelbankgruppe nur gerade 1 Jahr im Einsatz und somit war nach der Premiere auch gleich wieder schluss.
|
|
|
 |
D`Riniker Schnurri (1. Formation)
Name: D`Riniker Schnurri Anzahl Personen: 2 (zwei Männer) Im Einsatz: 1987-1989
Die Schnitzelbankgruppe enstand aus der einzig übrig gebliebenen ”Chrähtal-Chräie”. Zusammen mit einem Kollegen gründete er ”D`Riniker-Schnurri”. Die Beiden waren zusammen bis 1989, also 3 Jahre auf Tour
|
|
|
 |
D`Riniker Schnurri (2. Formation)
Name: D`Riniker Schnurri Anzahl Personen: 3 (drei Männer) Im Einsatz: 1990-2000
Die Schnitzelbankgruppe ”D`Riniker Schnurri” hat sich 1990 neu formiert. Da der Kollege nach 3 Jahren wieder zurückgetreten ist holte sich der andere ”Schnurri” seinen Bruder und einen weiteren Kollegen ins Schnitzelbänkler Boot. Dieser Kollege war ein begnadeter Gitarrist und begleitete fortan den Bank auf seiner ”Klampfe” sprich Akustikgitarre. Volle 11 Jahre wahren sie zusammen als Bänkler im Einsatz.
|
|
|
 |
D`N örgeler
Name: D`N örgeler Anzahl Personen: 4 (zwei Männer und zwei Frauen) Im Einsatz: 1995
Die Schnitzelbankgruppe”D`N örgeler” war sozusagen ein Familienbank. Die Formation bestand aus: Vater, Mutter, Sohn und Schwiegertochter. Leider sah man sie auch nur 1 Jahr auf der Riniker Schnitzelbankbühne.
|
|
|
 |
S`giftige Wäschpi
Name: S`giftige Wäschpi Anzahl Personen: 2 (zwei Frauen) Im Einsatz: 2002-2006
Die Schnitzelbankgruppe ”S`giftige Wäschpi” ist aus der Riniker Fasnachtswagenbaugruppe “Di ned Verschlofene” hervorgegangen. Es war ein reines Frauenschnitzelbank-Duo. Einer ihrer Highlights waren jeweils ihre tollen Helgen(zeichnungen). Sie wurden von einer dritten Person der Grafiker war gemalt. Sie waren 5 Jahre im Riniker Schnitzelbankwesen aktiv.
|
|
|
 |
D`Hirschenplatzmuuser
Name: D`Hirscheplatzmuuser Anzahl Personen: 3 (drei Männer) Im Einsatz: 2006-2016
Die Hirschenplatzmuuser traten im Jahre 2006 zum erstenmal auf. Es waren alles Ur-Riniker wobei ein Muuser im Nachbardorf wohnte. Sie traten in originellen Militärkleidern (Kaputt) auf dekoriert mit Mäusen und Mäusefallen. Auf dem Kopf trugen sie Strohhüte und später Mäusemasken. Nach ihrem Auftritt verteilten sie neben ihrem Zeddel immer Schoggimäuse im Publikum. Leider ist im Jahre 2009 der Mann an der Handorgel verstorben und musste durch einen Nachfolger ersetzt werden.
|
|
|
 |
Hirscheplatzmuuser (2. Formation)
Mit neuem Mann an der Handorgel
|
|
|